|
* 12.03.1864 jd Ganderkesee    + 27.04.1943 Theresienstadt |
Fritz Alexander | [Gedenkbuch] Philipp Fritz Alexander, *12.3.1864 Ganderkesee / Delmenhorst, wohnhaft in Ganderkesee; Deportation am 15.7.1942 ab Hamburg nach Theresienstadt; verstorben am 27.4.1943 in Theresienstadt | Gerret von Nordheim, Ganderkesee, NWZ online 2008: In Ganderkesee lebte 1938 nur eine jüdische Familie, die Alexanders. „Onkel Fritz“, wie der alteingesessene Viehhändler gerufen wurde, und seine Frau Sarah bewohnten ein altes Bauernhaus nahe der Kirche. Schon seit über hundert Jahren war hier der Familiensitz der Alexanders. Das Ehepaar Alexander wurde 1940 in ein sogenanntes jüdisches Altenheim bei Hamburg deportiert und später in Theresienstadt umgebracht. Sarah starb 1942, Fritz ein Jahr später. Heute erinnert an die jüdische Familie ein Stein an der Ecke Ringstraße/Lange Straße. | Opfer der Shoa | Eltern: Heine Alexander und Caroline Herz |
Link: Gerret von Nordheim, NWZ online 2008, Familie Alexander aus Ganderkesee
|
|
|
|
* 20.01.1865 jd Nettesheim    + 26.09.1942 Theresienstadt |
[IGI] [Geburtsurkunde] Nettesheim, Sara Joseph, *20.01.1865, +15.07.1942, Tochter von Lazarus Joseph und Johanna Bongartz | [Gedenkbuch] Sara Alexander geb. Joseph, *20.1.1865 Nettesheim-Butzheim, wohnhaft in Ganderkesee; Deportation am 15.7.1942 ab Hamburg nach Theresienstadt; verstorben am 26.9.1942 in Theresienstadt | [Theresienstadt] Ghetto Theresienstadt, Todesfallanzeige, Sara Alexander, *20.1.1865; zuletzt wohnhaft in Hamburg Beneckerstraße 6; wohnhaft in Theresienstadt, Haus L 574; verstorben am 26.9.1942 in Theresienstadt an Enteritis acuta | Opfer der Shoa |
Eltern: Lazarus Joseph und Johanna Bongartz |
Link: Ghetto Theresienstadt, Todesfallanzeige von Sara Alexander 1942
|
|
|