|
* 16.08.1872 jd Plaidt    + 28.05.1943 Sobibor |
Beruf: Prokurist (1905) | Prokurist der Chemischen Fabrik in Aldenhoven | [Heiratsurkunde] seine Heirat 1905, Max Haimann, Prokurist, wohnhaft in Aldenhoven, *16.8.1872 Plaidt, Sohn von von Hermann Plaidt, Rentner, Witwer, wohnhaft in Plaidt, und Fanny Kallmann, verstorben in Plaidt | [JewishMonument] Max Haimann, *16.8.1872 Plaidt; wohnhaft in Amsterdam, Daniël Willinkplein 25 hs; vor dem Krieg wohnhaft in Köln; umgekommen am 28.5.1943 in Sobibor | [YadVashem] Max Haimann, *16.8.1872 Plaidt; wohnhaft in Amsterdam, während des Krieges in Westerbork; umgekommen am 28.5.1943 in Sobibor; Gedenkblatt eingereicht von seiner Nichte Edith M. Kesselmann, USA, 1996 | Opfer der Shoa | Eltern: Hermann Plaidt und Fanny Kallmann |
|
|
|
* 05.02.1884 jd Aldenhoven    + 28.05.1943 Sobibor |
[VK] [Geburtsurkunde] Aldenhoven, Henriette Elkan, *5.2.1884 Aldenhoven, Tochter von Adolph Elkan, Metzger, und Johanna Meier, Eheleute, wohnhaft in Aldenhoven; Randvermermerk: vom Amtsgericht Frankfurt/Main-Höchst 1950 für tot erklärt zum 28.5.1943 | [Heiratsurkunde] ihre Heirat 1905, Henriette Elkan, wohnhaft in Aldenhoven, *5.2.1884 Aldenhoven, Tochter von Adolf Elkan, Metzger, Witwer, wohnhaft in Aldenhoven, und Johanna Meier, verstorben in Aldenhoven; Randvermerk: Ehefrau vom Amtsgericht Köln 1953 für tot erklärt zum 28.5.1943 | [JewishMonument] Henriëtte Haimann-Elkan, *5.2.1884 Aldenhoven; wohnhaft in Amsterdam, Daniël Willinkplein 25 hs; vor dem Krieg wohnhaft in Köln; umgekommen am 28.5.1943 in Sobibor | [YadVashem] Henriette Haimann geb. Elkan, *5.2.1884 Aldenhoven, Tochter von Adolph Elkan und Johanna Meier; Ehefrau von Max Haimann; wohnhaft in Amsterdam, während des Krieges in Westerbork; umgekommen am 28.5.1943 in Sobibor; Gedenkblatt eingereicht von ihrer Nichte Edith M. Kesselmann, USA, 1996 | Opfer der Shoa |
Eltern: Adolph Elkan und Johanna Meyer |
|
|
∞ 03.11.1905 Aldenhoven
|
[VK] [Heiratsurkunde] Aldenhoven, Heirat am 3.11.1905 zwischen Max Haimann, Prokurist, wohnhaft in Aldenhoven, *16.8.1872 Plaidt, Sohn von von Hermann Plaidt, Rentner, Witwer, wohnhaft in Plaidt, und Fanny Kallmann, verstorben in Plaidt, und Henriette Elkan, wohnhaft in Aldenhoven, *5.2.1884 Aldenhoven, Tochter von Adolf Elkan, Metzger, Witwer, wohnhaft in Aldenhoven, und Johanna Meier, verstorben in Aldenhoven; Randvermerk: Ehefrau vom Amtsgericht Köln 1953 für tot erklärt zum 28.5.1943 | [Dovern] Aldenhoven, N° 158, Kreis Jülicher Correspondenz- und Wochenblatt N° 88 vom 4.11.1905: Glückwünsche zur Vermählung von den Arbeitern der chemischen Fabrik in Aldenhoven. | [JewishMonument] Digital Monument to the Jewish Community in the Netherlands, Max Haimann and his family, Daniël Willinkplein 25 hs, Amsterdam: Max Haimann, Familienvorstand, *16.8.1872 Plaidt, umgekommen am 28.5.1943 in Sobibor; Henriëtte Haimann-Elkan, Ehefrau, *5.2.1884 Aldenhoven, umgekommen am 28.5.1943 in Sobibor; Anmerkung: Max Haimann and Henriëtte Elkan got married in 1905 in Aldenvoven. Before the war they lived in Köln. In the 1930's they moved to the Netherlands, where they settled in Amsterdam. |
|
1 Kind |
|
* 07.03.1911 jd Brüssel    + 06.11.1943 Sobibor |
[YadVashem] Alica Haimann, *7.3.1911 Brussel; Tochter von Max Haimann und Henriette Elkan; wohnhaft in Amsterdam, während des Krieges in Westerbork; umgekommen am 6.11.1943 in Sobibor; Gedenkblatt eingereicht von ihrer Cousine Edith M. Kesselmann, USA, 1996 | Opfer der Shoa |
|
|
|
|