|
* 29.04.1895 jd Tschenstochau    + 11.08.1942 Majdanek |
Beruf: Schneider | [Geschichtswerkstatt] Juda Goldmann, *29.04.1895 Tschenstochau, Schneider; von Frankfurt/Main deportiert nach Majdanek; am 30.09.1955 für tot erklärt; Heirat am 20.06.1925 in Freialdenhoven mit Rosalia Abraham | [Akte] Landesarchiv NRW BR 1050 705, Abmeldung jüdischer Gewerbebetriebe, Seite 38, Juda Goldmann, Einzelkaufmann, Herrenschneiderei, Freialdenhoven Nr. 133a, Einzelkaufmann, Jüdischer Betrieb, kleiner Betrieb, keine Angestellten, handschriftlicher Zusatz: Betrieb am 31.12.1938 abgemeldet, Bericht des Landrats vom 9.1.39 -I- | [Arolsen] 1948 Liste Allgemeine Ortskrankenkasse Frankfurt am Main, Polen, An- und Abmeldung Juda Goldmann, *29.4.1895 Czenstockowa | [Arolsen] Namensliste Deutscher Juden die sich vorübergehend oder dauernd in Frankfurt am Main aufgehalten haben, Juda Goldmann, *20.4.1895 Zenstochau, Aufenthalt vom 24.9.1940 bis 5.5.1942 | [Arolsen] Frankfurt am Main 6.9.1950, Stufe II, Liste G, Stadtkreis Frankfurt am Main, ausstellende Behörde der Polizeipräsident Frnakfurt am Main, Juda Goldmann, *29.4.1895 in Czentorlau ?, wohnhaft Frankfurt am Main, Ostendstraße 12, Ehefrau Rosa geb. Abraham geb. 5.1.1898, evakuiert L.8, Deutsche Juden | [Arolsen] 20.1.1950 Landesversicherungsanstalt Hessen, Liste von Polen, Juda Goldmann, *29.4.1895 Zenstochau, Urkunde: Inv. K.1. 15.4.1940 5.P.R. Frankfurt am Main | [Majdanek] Juda Goldmann, *29.04.1895 Tschenstochau, Häftlingsnummer 7952.0, died 11.08.1942 | [Gedenkbuch] Juda Goldmann, *29.04.1895 Czestochowa (dt. Tschenstochau) / Piotrkow / Russland, wohnhaft in Frankfurt am Main; deportiert nach Majdanek; umgekommen am 11.08.1942 in Majdanek | Opfer der Shoa |
|
|
|
* 05.01.1898 jd Dürboslar    |
[Geschichtswerkstatt] Rosalia Abraham, *05.01.1898 Dürboslar; von Frankfurt/Main deportiert nach Majdanek; am 30.09.1955 für tot erklärt; Heirat am 20.06.1925 in Freialdenhoven mit Juda Goldmann; Tochter von Marcus Abraham und Jetta Hirtz | [Gedenkbuch] Rosalia Goldmann geb. Abraham, *05.01.1898 Dürboslar, wohnhaft in Frankfurt am Main; deportiert mit unbekanntem Deportationsort; für tot erklärt | Opfer der Shoa |
Eltern: Marcus Abraham und Jetta Hirtz |
|
|