|
* 10.05.1911 jd Düren    + Riga |
Beruf: Kaufmann | [Geschichtswerkstatt] Josef Berlin, *10.05.1911 Düren; Kaufmann; Mit-Inhaber des Getreidegroßhandels in der Alten Jülicher Straße 9; am 10.11.1938 verhaftet und nach Buchenwald überführt; interniert im Sammellager Gerstenmühle; 1942 deportiert aus Düren; für tot erklärt; Ehemann von Selma Kahn *1909; Sohn von Marcus Berlin und Bertha Horn | [Geschichtswerkstatt] WB, Freitag, 3. März 1939, Handelsregistereintragungen, Löschungen, 16.2.1939, A 202: Firma Marcus Berlin, Düren: Die Gesellschaft ist aufgelöst, die Firma erloschen. WB, Dienstag, 21. Mai 1940, Anzeigenteil, Am 31. Mai 1940, nachmittags 4.15 Uhr soll im Amtsgerichtsgebäude, Jesuitengasse 11, Zimmer 17, das nachbezeichnete Grundstück versteigert werden: Gemarkung Düren: bebauter Hofraum, Alte Jülicher Straße 9, 2,32 | [Lepper] II/1252, Josef Berlin, *10.5.1911 Düren; Kaufmann, wohnhaft in Düren, Alte Jülicher Straße 9; in Folge des Novemberpogroms am 11.1938 festgenommen und überführt nach Buchenwald | [Gedenkbuch] Josef Berlin, *10.5.1911 Düren, wohnhaft in Düren; inhaftiert am 10.11.1938 und nach Buchenwald überstellt; 1942 deportiert nach Riga; für tot erklärt | Opfer der Shoa |
Eltern: Marcus Berlin und Bertha Horn |
|
|
|
* 06.02.1909 jd Kirchheim    + Litzmannstadt |
[Geschichtswerkstatt] Selma Kahn, *06.02.1909 Kirchheim; wohnhaft in Düren, Alte Jülicher Straße 9; 1942 deportiert aus Düren; umgekommen in Lodz; Ehefrau von Josef Berlin | [Gedenkbuch] Selma Berlin geb. Kahn, *6.2.1909 Kirchheim; wohnhaft in Düren; 1941 deportiert nach Litzmannstadt (Lodz); für tot erklärt | Opfer der Shoa |
|
|