|
* 04.11.1872 jd Kornelimünster    + Treblinka |
Beruf: Viehhändler, Metzgermeister (1902, 1938) | [Hönings] [Geburtsurkunde] Kornelimünster, Max André, *4.11.1872, Sohn von Mathias André und Frosina Wynhausen. | [HallerEwald] Spurensuche, S.425, Max André, Metzger in Aachen, Adalbersteinweg 154, heiratete 1934 Henriette Kaufmann, nachdem 1933 seine erste Frau Pauline verstorben war. | [GenWiki] [Adressbuch] Aachen 1938, Max André, Metzgermeister, Aachen, Adalbertsteinweg 154 | [Lepper] II/1536 [EWO] Aachen 1935: Max André, *4.11.1872 Cornelimünster, Metzger, verheiratet, wohnhaft in Aachen, Adalbertsteinweg 154 | [Gedenkbuch] Max Andre, *4.11.1872 Kornelimünster, wohnhaft in Aachen; deportiert am 25.7.1942 ab Düsseldorf nach Theresienstadt, am 21.9.1942 nach Treblinka | [YadVashem] Max André, *4.11.1872 Kornelimünster, Sohn von Mathias André und Euphrosina Weinhausen; Viehhändler; wohnhaft in Kornelimünster, während des Krieges in Aachen; umgekommen in Minsk; Gedenkblatt von Alex Salm, 1998 | [VK] [Grabstein] Aachen Jüdischer Friedhof, C-05-09a/b, Paula André geb. Salmang, geb. 04.09.1872, gest. 26.06.1933; Max André, geb. 04.11.1872, deportiert 1942 | Opfer der Shoa |
2 Heiraten: ∞ 29.05.1901 Paulina Salmang ∞ Henriette Kaufmann |
Eltern: Mathias André und Frosina Josefine Wijnhuijzen |
Verlobungsanzeige Paula Salmang - Max André 1901
|
Grabstein Paula und Max André
|
|
|
|
* 04.09.1872 jd Eilendorf    + 26.06.1933 Aachen |
Paula Salmang | Beruf: Verkäuferin (1895) | [IGI] [Geburtsurkunde] Forst, Paulina Salmang, *4.9.1872, Tochter von David Salmang und Esther Roehr | [Lepper] II/1510, Mitglieder des Synagogengemeinde Aachen 1895, Paula Salmang, *4.9.1872, Ladengehülfin, Adalbertstrasse | [Sterbeurkunde] Aachen 1933/893, Pauline Salmang, gestorben 25.6.1933 Aachen, in ihrer Wohnung, 60 Jahre alt, geboren in Eilendorf, wohnhaft in Aachen, Adalbertsteinweg 154, Ehefrau von Max André, Anzeigender: Artur André, Apotheker, wohnhaft in Aachen, Adalbertsteinweg 154 | [VK] [Grabstein] Aachen Jüdischer Friedhof, C-05-09a/b, Paula André geb. Salmang, geb. 04.09.1872, gest. 26.06.1933; Max André, geb. 04.11.1872, deportiert 1942 |
Eltern: David Salmang und Esther Roer |
Verlobungsanzeige Paula Salmang - Max André 1901
|
Grabstein Paula und Max André
|
|
|
∞ 29.05.1901 Aachen
|
[Zeitung] Echo der Gegenwart Aachen 9.5.1901, Standesamt Aachen I, Heiratsankündigungen, 8.5.1901, Max André, Adalbertsteinweg 136, mit Paulina Salmang, Templergraben 23 | [Zeitung] Aachener Anzeiger 30.5.1901, Civilstand der Stadt Aachen, Standesamt I, Heiraten, 29.05.1901, Max André mit Paulina Salmang |
|
6 Kinder |
|
* 14.05.1902 jd Aachen    |
[Zeitung] Echo der Gegenwart Aachen 15.5.1902, Standesamt Aachen I, Geburten, 14.05.1902, Erna, Tochter von Max André, Metzgermeister, Adalbertsteinweg 136 | [Publikation] Wagemann, Rudolf Geschichte und Schicksal der Juden von Kornelimünster Aachen 2018. Liste Anschriften der nach 1900 in Kornelimünster wohnhaften jüdischen Bürger. Erna Kywi geb. André, *10.05.1902 Aachen, nach Flucht 1940 ausgebürgert, oo Max Kywi *22.08.1899 Grzlienizko, nach Flucht 1940 ausgebürgertund Elvira Kywi* 21.09.1927 Recklinghausen, nach Flucht 1940 ausgebürgert. Anschrift wahrscheinlich Dorrfer Str.53 |
|
|
* 20.06.1903 jd Aachen    |
Beruf: Apothekerin | [Zeitung] Aachener Anzeiger 25.6.1903, Civilstand der Stadt Aachen, Standesamt I, Geburten, 24.06.1903, Helene, Tochter von Max André, Metzgermeister, Adalbertsteinweg 136 | [Heiratsurkunde] Wilmersdorf 1931/890, ihre Heirat 1931, Helena Hell geborene André, Apothekerin, *20.6.1903 Aachen, wohnhaft in Berlin-Wilmersdorf, Pariser Straße 17 | [EWO] Großbritannien, ausländische Internierte im 2. Weltkrieg, 1.12.1939, Helma Dietze, *20.6.1903 Aachen, Staatsangehörigkeit Detusch, wohnhaft in Dukes Abenue N.10., beschäftigt als Dienstmädchen bei General Mackenzie, Dukes Avenue.N.10., exempted from internment, Rückseite: refugee from nazi oppression | oo mit NN Hell |
∞ Berlin-Wilmersdorf mit Robert Eduard Dietze |
|
|
* 03.1905 jd Aachen    + 12.05.1905 Aachen |
[Sterbeurkunde] Aachen I 1905/953, Oskar André, gestorben 12.5.1905 Aachen, in der Wohnung der Eltern, 2 Monate alt, geboren in Aachen, israelitischer Religion, wohnhaft n Aachen, Sohn von Max André Metzger, und Pauline Salmang, wohnhaft in Aachen, Adalbertsteinweg 154, Anzeigender: Jakob Moses, Viehhändler, wohnhaft in Aachen, Adalbertsteinweg 154 | [Grabstein] Jüdischer Friedhof Aachen, B-01-18m, Oscar André, 2 Monate alt, gest. 12.05.1905, kein Grabstein, freier Platz in geschlossener Reihe, Daten rekonstruiert aus Bestattungsbuch |
Grabreihe B-01 Kindergräber
|
|
|
* 23.05.1906 jd Aachen    + 07.05.1939 Brooklyn / New York |
Dr. Arthur André | Beruf: Apotheker, Chemiker | [Zeitung] Aachener Anzeiger 24.5.1906, Personenstand der Stadt Aachen, Standesamt I, Geburten, 23.05.1906, Artur, Sohn von Max André, Metzgermeister, Adalbertsteinweg 136 | [Zeitung] Gemeindeblatt der Synagogengemeinde Aachen 01.11.1934. Aus der Gemeinde. Dem Apotheker Arthur André , Aachen, Adalbertsteinweg 154, Sohn des Metzgermeisters Max André, ist von der philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn die Doktorwürde verliehen worden. | [IGI] New York, New York Passenger and Crew Lists, 1909, 1925-1957, SS Veendam von Rotterdam am 4.9.1837 nach New York am 14.9.1937, Liste 5, Nr. 3, Arthur André, 31 Jahre alt, Chemist, deutsch, hebräisch, geboren in Aix la Chapelle, Visum ausgestellt am 29.7.1937 Stuttgart, letzter dauerhafter Wohnort Aix la Chapelle, nächster Angehöriger im Herkunftsland Fater M. André, Adalbertsteinweg, Aix la Chapelle, Zieladresse Onkel A. André, 38 Park Row, New York, N.Y. | [IGI] [Sterbeurkunde] Brooklyn, Kings, New York, United States, Arthur Andre, gestorben 07.05.1939 Brooklyn, Kings, New York, United States, Chemist, 32 Jahre alt (*1907R), geb. in Germany, Ehepartner von Lottie NN, Sohn von Max André und Paula Griss(!) | oo mit Lottie NN |
|
|
* 27.11.1908 jd Aachen    + 23.07.1934 Aachen |
[Zeitung] Echo der Gegenwart 1.12.1908, Personenstand der Stadt AAchen. Standesamt I. 30 Nov., Geburten. Hildegard, Tochter von Max André, Metzger, Adalbertsteinweg 154 | [Sterbeurkunde] Aachen II 1934/1253, Hildegard André, tot aufgefunden am 23.7.1934 Aachen, Adalbertsteinweg 154, die Verstorbene war am gleichen Tage vormittags 10 1/2 Uhr lebend gesehen worden, 25 Jahre alt, *27.11.1908, wohnhaft in Aachen, Adalbertsteinweg 154, ledig, Anzeigende: die Kriminalinspektion 3 in Aachen | [Todesanzeige] Aachener Anzeiger 25.7.1934, Hildegard André, gestorben 23.7.1934, meine Tochter, unsere Schwester, Schwägerin, Tante, Im Namen der Hinterbliebenen: Max André, Aachen, Adalbertsteinweg 154, Recklinghausen, Berlin. | [VK] [Grabstein] Aachen Jüdischer Friedhof, C-05-26, Hildegard André, *27.11.1908, gestorben 23.7.1934 |
Traueranzeige Hildegard André 1934
|
Grabstein Hildegard André 1908-1934
|
|
|
* 23.04.1910 jd Aachen    + 01.02.2001 Buffalo Grove |
Beruf: Metzger (1935) | [Zeitung] Echo der Gegenwart 27.4.1910, Personenstand der Stadt Aachen, Standesamt I, 26. April, Geburten, Josef, S. von Max André, Metzger, Adalbertsteinweg 154 | [Lepper] II/1535 [EWO] Aachen 1935: Josef André, *23.4.1910 Aachen, Metzgergeselle, ledig, wohnhaft in Aachen, Adalbertsteinweg 154 | [IGI] California, San Francisco Passenger Lists, 1893-1953, SS General W. H. Gordon von Shanghai am 15.6.1948 nach San Francisco, California am 30.6.1948, Liste 30, Nr. 1, Josef André, 38 Jahre alt, Metzger, Sprachen deutsch und englisch, staatenlos, geboren in Aachen, letzter dauerhafter Aufenthalt China, Shanghai, Intransit to Canada | [IGI] [Sterbeurkunde] Buffalo Grove, Illinois, United States, Josef André, *23.04.1910, +01.02.2001 Buffalo Grove |
|
|
|
|
|
* 04.11.1872 jd Kornelimünster    + Treblinka |
Beruf: Viehhändler, Metzgermeister (1902, 1938) | [Hönings] [Geburtsurkunde] Kornelimünster, Max André, *4.11.1872, Sohn von Mathias André und Frosina Wynhausen. | [HallerEwald] Spurensuche, S.425, Max André, Metzger in Aachen, Adalbersteinweg 154, heiratete 1934 Henriette Kaufmann, nachdem 1933 seine erste Frau Pauline verstorben war. | [GenWiki] [Adressbuch] Aachen 1938, Max André, Metzgermeister, Aachen, Adalbertsteinweg 154 | [Lepper] II/1536 [EWO] Aachen 1935: Max André, *4.11.1872 Cornelimünster, Metzger, verheiratet, wohnhaft in Aachen, Adalbertsteinweg 154 | [Gedenkbuch] Max Andre, *4.11.1872 Kornelimünster, wohnhaft in Aachen; deportiert am 25.7.1942 ab Düsseldorf nach Theresienstadt, am 21.9.1942 nach Treblinka | [YadVashem] Max André, *4.11.1872 Kornelimünster, Sohn von Mathias André und Euphrosina Weinhausen; Viehhändler; wohnhaft in Kornelimünster, während des Krieges in Aachen; umgekommen in Minsk; Gedenkblatt von Alex Salm, 1998 | [VK] [Grabstein] Aachen Jüdischer Friedhof, C-05-09a/b, Paula André geb. Salmang, geb. 04.09.1872, gest. 26.06.1933; Max André, geb. 04.11.1872, deportiert 1942 | Opfer der Shoa |
2 Heiraten: ∞ 29.05.1901 Paulina Salmang ∞ Henriette Kaufmann |
Eltern: Mathias André und Frosina Josefine Wijnhuijzen |
Verlobungsanzeige Paula Salmang - Max André 1901
|
Grabstein Paula und Max André
|
|
|
|
* 21.03.1887 jd Kornelimünster    + Treblinka |
Beruf: Kauffrau | [VK] [Geburtsurkunde] Kornelimünster, Henriette Kaufmann, *21.3.1887, Tochter von Joseph Kaufmann und Johanna Salm | [HallerEwald] Spurensuche, S.425, Henriette Kaufmann, in Kornelimünster Jetti genannt, führte das von ihren Eltern übernommene Einzelhandelsgeschäft in der Korneliusstraße 7 (in der "Gasse") fort. 1934 verkaufte sie ihr Geschäft unter dem Druck des "Judenboykotts". Sie heiratete 1934 Max André, dessen Frau Pauline 1933 verstorben war und in Aachen, Adalbersteinweg 154, eine Metzgerei betrieb. | [Lepper] II/1535 [EWO] Aachen 1935: Henriette André geb. Kaufmann, *21.3.1887 Cornelimünster, verheiratet, wohnhaft in Aachen, Adalbertsteinweg 154 | [Gedenkbuch] Henriette Andre geb. Kaufmann, *21.3.1887 Kornelimünster, wohnhaft in Aachen; deportiert am 25.7.1942 ab Düsseldorf nach Theresienstadt, am 21.9.1942 nach Treblinka | [YadVashem] Henriette Kaufmann, *21.3.1887 Kornelimünster, Tochter von Josef Kaufmann und Johanna Salm; Ehefrau von Max André, wohnhaft in Kornelimünster, während des Krieges in Aachen; umgekommen in Minsk; Gedenkblatt von Alex Salm, 1998 | Opfer der Shoa |
Eltern: Joseph Kaufmann und Johanna Salm |
|
|
∞ 14.10.1934 Kornelimünster
|
[Hönings] [Heiratsurkunde] Kornelimünster, Heirat am 14.10.1934 zwischen Max André, Metzger, *4.11.1872 zu Kornelimünster und Henriette Kaufmann, *21.3.1887 zu Kornelimünster; Trauzeugen: Leopold Kaufmann, Max Kaufmann. |
|
|
|